Das innovative Ultraschalldickenmessgerät 38DL PLUS ist der Vorläufer einer neuen Generation von Ultraschalldickenmessgeräten. Dieses Handgerät eignet sich nahezu für alle Anwendungsbereiche der Dickenmessung mit Ultraschall und ist vollständig kompatibel mit vielen Sender-Empfänger- und Einzelschwinger-Messköpfen. Das vielseitige 38DL PLUS kann in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, vom Messen der Wanddickenabnahme von im Innern korrodierten Rohren mit S/E-Messköpfen bis zur sehr genauen Messung von dünnen oder vielschichtigen Werkstoffen mit Einschwinger-Messköpfen.
Das 38DL PLUS ist standardmäßig mit vielen leistungsstarken, bedienerfreundlichen Messfunktionen sowie anwendungsspezifischen Softwareoptionen ausgestattet. Sein abgedichtetes Gehäuse ist für die IP-Schutzart IP67 ausgelegt und ist auch in sehr feuchten und staubigen Umgebungen anwendbar. Der transflektive VGA-Farbbildschirm erhöht die Ablesbarkeit in direktem Sonnenlicht sowie in völliger Dunkelheit. Das einfach ausgelegte und ergonomische Tastenfeld kann mit der rechten oder der linken Hand bedient werden und bietet einen leichten Zugriff auf alle Funktionen.
|
|
Das Dickenmessgerät 38DL PLUS stellt sich den Herausforderungen anspruchsvoller Anwendungsbereiche und ist für raue Arbeitsumgebungen im Außeneinsatz und in der Produktion konzipiert. Ob in feuchter oder staubiger Arbeitsumgebung, in kaltem oder heißem Klima, in direktem Sonnenlicht oder in dunklen Räumen gearbeitet wird, das 38DL PLUS ist jeder Prüfaufgabe gewachsen. Benötigen Sie ein Gerät, das widerstandsfähig gegen Schlag, Fall und grobe Handhabung ist? Dann ist das 38DL PLUS mit Gummischutz und einem dichten Gehäuse gemäß IP67 die Lösung.
Der optionale 38-Link Adapter ermöglicht das Senden und Empfangen von Messdaten über alle bereits existierenden 38DL PLUS Dickenmessgeräte über eine Bluetooth oder WLAN-Verbindung. Der 38-Link Adapter bietet drei leistungsstarke Kommunikationsoptionen:
Mehr erfahren Sie auf der 38-Link Adapter Website oder in der 38-Link Broschüre zum Herunterladen. *WLAN und Bluetooth Dongle Verfügbarkeit ist landesabhängig. Kontaktieren Sie Ihren Olympus Kundendienst für weitere Informationen. | ![]() |
Das Dickenmessgerät 38DL PLUS besitzt einen ausgereiften, bidirektionellen, alphanumerischen Messdatenspeicher, der für problemloses Speichern und Übertragen von Dickenmesswerten und A-Bildern ausgelegt ist.
| ![]() |
| ![]() Integrierte Datenmatrix-Tabelle in drei programmierbaren Farben |
Digitaler Ultraschalldickenmesser 38DL PLUS mit Netz- oder Akkubetrieb, 50 Hz bis 60 Hz
| Messfunktionen: THRU-COAT, Thru-Paint Echo-Echo, mit EMAT-Schwingern kompatibel, Min./Max.-Modus, zwei Alarmmodi, Sollwertmodus, B-Bild, Funktion Auto-Recall, Temperaturkorrektur, Mittelwert/Min.-Modus |
Messmethoden > Sender/Empfängermessmethode | Gemessen wird die Laufzeit von einer genauen Vorlaufstrecke nach dem Sendeimpuls bis zum ersten Echo |
---|---|
Messmethoden > THRU-COAT | Gemessen werden Metall und Beschichtung mit Hilfe eines einzigen Rückwandechos (mit den Messköpfen D7906-SM und D7908) |
Messmethoden > Echo-Echo bei Beschichtung | Gemessen wird die Laufzeit zwischen zwei aufeinander folgenden Rückwandechos zur Bestimmung der reinen Wanddickenwerte ohne Anstrich oder Beschichtung |
Messmethoden > Einschwingermessmethode | Modus 1: Laufzeit vom Sendeimpuls bis zum ersten Rückwandecho
Modus 2: Laufzeit zwischen dem Ankoppelecho und dem ersten Rückwandecho (mit Vorlaufstrecken- oder Tauchtechnikmessköpfen) Modus 3: Laufzeit zwischen aufeinander folgenden Rückwandechos, die dem Sendeimpuls folgen (mit Vorlaufstrecken- oder Tauchtechnikmessköpfen) Oxid: als Option Mehrschichtenmodus: als Option |
Messmethoden > Dickenmessbereich | 0,080 mm bis 635,00 mm abhängig von Material, Zustand der Messkopfkontaktfläche, Temperatur und Gerätekonfiguration |
Messmethoden > Schallgeschwindigkeit | 0,508 mm/μs bis 13,998 mm/μs |
Messmethoden > Messauflösung (einstellbar) | niedrig: 0,1 mm
normal: 0,01 mm hoch: 0,001 mm |
Messmethoden > Frequenzbereich der Messköpfe | normal: 2,0 MHz bis 30 MHz (-3 dB)
hohe Durchdringung (als Option): 0,50 MHz bis 30 MHz (-3 dB) |
Allgemeines > Betriebstemperatur: | -10 °C bis 50 °C |
Allgemeines > Tastatur | abgedichtete farbkodierte Tastatur mit taktiler und akustischer Rückmeldung |
Allgemeines > Gehäuse | schlag- und wasserfestes, abgedichtetes Gehäuse mit abgedichteten Anschlüssen; entspricht IP67 |
Allgemeines > Abmessungen (B x H x T) | Gesamtabmessungen: 125 mm x 211 mm x 46 mm |
Allgemeines > Gewicht | 0,814 kg |
Allgemeines > Stromversorgung | Wechselstrom-/Gleichstromadapter 24 V; Lithium-Ionen-Akku 23,760 Wh oder 5 AA Hilfsbatterien (Mignonzellen) |
Allgemeines > Betriebsdauer des Akkus (Lithium-Ion) | mindestes 12,6 h, Normaldauer 14 h, Höchstdauer 14,7 h schnelle Ladung: binnen 2 h bis 3 h |
Allgemeines > Normen | entspricht EN15317 |
Bildschirm > transflektiver VGA-Farbbildschirm | Flüssigkristallanzeige, Anzeigebereich 2,2 Zoll x 2,95 Zoll |
Bildschirm > Gleichrichtung | ganze Welle, HF, positive oder negative Halbwelle |
Eingänge/Ausgänge > USB | 1.0 Client |
Eingänge/Ausgänge > RS-232 | ja |
Eingänge/Ausgänge > Speicherkarte | maximale Speicherleistung 2 GB auf microSD-Wechselspeicher |
Eingänge/Ausgänge > Videoausgang | VGA-Ausgang ist Standard |
Geräteeigener Messwertspeicher > Messwertspeicher | Das 38DL PLUS-Gerät benennt, speichert, ruft auf, löscht und überträgt Dickenmesswerte, A-Bilder und Gerätekonfiguration über die Standard RS-232 Schnittstelle oder den USB-Anschluss |
Geräteeigener Messwertspeicher > Speicherkapazität | 475.000 Dickenmesswerte oder 20.000 A-Bilder mit Dickenmesswerten |
Geräteeigener Messwertspeicher > Dateinamen, ID-Nummern und Kommentare | Dateinamen mit 32 Stellen und Messorte mit 20 Stellen (alphanumerisch), vier Kommentare pro Messort |
Geräteeigener Messwertspeicher > Dateistruktur | in neun werkseitig bestimmten oder anwendungsorientierten Formaten |
Geräteeigener Messwertspeicher > Berichte | im Gerät erstellte Zusammenfassung mit Statistiken, Min./Max.-Werte mit Messorten, Mindestwerte, Dateivergleich und Alarmbericht |
38DLP-OXIDE (U8147014): über Code zu aktivierende Software zum Messen von Magnetitaufbau im Innern von Rohren
38DLP-HR (U8147015): über Code zu aktivierende Software für hohe Messauflösung
38DLP-MM (U8147016): über Code zu aktivierende Software zum gleichzeitigen Messen von mehreren Schichten
38DLP-HP (U8147017): über Code zu aktivierende Software zum Messen mit hoher Druchdringung (niedrige Frequenz)
38DLP/EW (U8778348): dreijährige Garantie
1/2XA/E110 (U8767104): Filteradaptor für E110-SB EMAT-Wandler
38-9F6 (U8840167): RS-232-Kabel
38-C-USB-IP67 (U8800998): USB-Kabel für abgedichteten Einsatz mit IP67
38DLP/RFS (U8780288): Fußschalter, werkseitig eingebaut
HPV/C (U8780124): Kabel für digitale Schieblehre zur Übernahme der Dicke bei Schallgeschwindigkeitsmessung
38DLP-V-CC (U8840172): Kabel für digitale Schieblehre
EPLTC-C-VGA-6 (U8840035): VGA-Ausgangskabel
MICROSD-ADP-2GB (U8779307): 2 GB auf externer microSD Speicherkarte
Einer der Hauptanwendungsbereiche des 38DL PLUS ist das Messen der Restdicke von Rohren, Lagertanks, Druckkesseln, Schiffsrümpfen und anderen, von Korrosion und Erosion befallenen Strukturen. Für diese Anwendung werden meist Sender-Empfänger-Messköpfe eingesetzt.
| ![]() |
Diese Funktion misst mit einem einzigen Rückwandecho die wahre Dicke des Metalls. Sie können sowohl die Dicke des Metalls als auch der Beschichtung anzeigen, die Schallgeschwindigkeiten der beiden unterschiedlichen Werkstoffe werden berücksichtigt. Enfernen von Anstrich oder Beschichtungen ist unnötig. Die Funktion THRU-COAT wird zusammen mit den S-E-Messköpfen D7906-SM, D7906-RM und D7908 verwendet. | ![]() |
Die Schallgeschwindigkeit im Material verändert sich mit der Temperatur, was die Genauigkeit von Dickenmessungen beeinträchtigt. Mit der Temperaturkorrektur kann der Prüfer die Temperatur des Justierkörpers, und dazu von Hand oder automatisch die aktuelle Temperatur am Messpunkt eingeben. Das 38DL PLUS zeigt die mit der Temperatur korrigierte Materialdicke an, die dann im Messwertspeicher gespeichert wird. | ![]() |
Mit dieser Funktion wird mittels eines komplexen Algorithmus die Dicke der Oxidations- oder Ansatzschicht an der Innenwand von Kesselrohren gemessen. Das Messgerät zeigt gleichzeitig die Wanddicke des Kesselrohrs und die Dicke des Ansatzes an. Die Kenntnis der Ansatzschichtdicke erleichtert das Berechnen der Lebensdauer des Rohres. Wir empfehlen für diese Anwendung die Messköpfe M2017 und M2091. | ![]() |
Mit dieser neuen, patentierten Funktion können Sie eine Kurve für die Umwegfehlerkorrektur für fast alle S-E-Messköpfe erstellen. Diese Kurven können gespeichert, und für die meisten S-E-Messköpfe später mit anwendungsspezifischen Justierungen wieder aufgerufen werden. Sie brauchen nur zu justieren und die bekannte Dicke von mindestens 3 und maximal 10 Justierpunkten einzugeben und das Gerät erstellt selbsttätig die Umlenkungskurve. | ![]() |
Alle Standard S-E-Messköpfe besitzen die automatische Messkopferkennung, mit der automatisch die für jeden Messkopf spezifische Standard Umwegfehlerkorrektur aufgerufen wird.
Mit Einzelschwinger-Messköpfen können Sie die Dicke von Metallen, Kunststoffen, Verbundwerkstoffen, Glas, Keramik und anderen Werkstoffen genau messen. Diese Messköpfe gibt es mit vielen verschiedenen Frequenzen, Durchmessern und Steckertypen. Die Software-Option für hohe Messauflösung ermöglicht sehr genaue Messungen mit einer Auflösung bis 0,001 mm.
| ![]() |
Mit dieser Option können sie mit niederfrequenten (bis 0,5 MHz) Einschwingermessköpfe dicke oder schallschwächende Werkstoffe wie Kautschuk, Glasfaser und Verbundwerkstoffe messen.
Diese Software-Option berechnet und zeigt gleichzeitig Dickenmesswerte von bis zu vier verschiedenen Schichten an. Sie zeigt auch die Gesamtdicke von den von Ihnen ausgewählten Schichten an. Typische Anwendungsbereiche sind die Dicke von Sperrschichten in Kraftstoffbehältern, von Preforms aus Kunststoff und von weichen Kontaktlinsen. | ![]() |
Die Prüfung mit Ultraschalldickenmessern kann zeitaufwendig sein, denn es müssen Tausende aufgezeichneter Einzelmessungen erfasst und anschließend sorgfältig in einer Messdatenverwaltungssoftware zusammengestellt werden. Wenn diese Messwerte per Hand aufgezeichnet werden, kann dies zu Ungenauigkeiten führen, was wiederum längere Geräteausfälle und mehr Kosten für Unternehmer bedeuten kann. Mit dem 38-Link Adapter können Messdaten von jedem 38DL PLUS Dickenmesser über eine Bluetooth oder WLAN-Verbindung gesendet und empfangen werden, was die Datenverwaltung vereinfacht und die Arbeitsabläufe effizienter macht. Das Upgrade mit dem 38-Link Adapter ist ganz einfach: Er ist einfach an der Rückseite des Dickenmessers zu befestigen. *WLAN und Bluetooth Dongle Verfügbarkeit ist landesabhängig. Kontaktieren Sie Ihren Olympus Kundendienst für weitere Informationen. Drei ÜbertragungsoptionenLeistungsstarke Funktionen zur Geräteverwaltung | ![]() |
Drahtlose Verbindung mit der Olympus Scientific Cloud (OSC) und Inspection Project Manager (IPM) App bieten folgende Vorteile:
Mit der Olympus Link Mobile App und Bluetooth können Dickenmesswerte auf ein Smartphone oder Tablet übertragen werden. Dickenmessdaten können über ein mobiles Gerät mittels Textnachrichten oder E-Mails weitergegeben und als Textdatei für den problemlosen Import in eine Tabelle gespeichert werden. Messdaten können auch an kompatible mobile Apps anderer Hersteller übertragen werden.
Mit der optionalen Link-Wedge Software und Bluetooth können Daten von Ihrem Dickenmesser an eine aktive Windows Softwareapp übertragen werden. Die Software kann Daten zu beinahe allen Windows-basierten Datenerfassungsprogramme übertragen. Die Link-Wedge PC-App ist nur mit Windows 10 kompatibel.
Messköpfe für Präzisionsdickenmesser | Messköpfe für Korrosionsdickenmesser |
Olympus führt ein umfangreiches Angebot an Messköpfen, Kabeln, Koppelmitteln, Justierkörpern und anderem Zubehör, das den vielen verschiedenen Anwendungsbereichen der Ultraschallpräzisionsdickenmessung entspricht.
You are being redirected to our local site.