Das Magna-Mike 8600 ist ein portables Dickenmessgerät, das mittels einer einfachen magnetischen Methode zuverlässig und reproduzierbar die Dicke nicht-magnetischer Werkstoffe bestimmt. Die Bedienung des Magna-Mike ist sehr einfach: Auf einer Seite des zu messenden Werkstoffes wird eine magnetische Sonde gehalten oder geführt, während eine kleine Messkugel oder -scheibe, bzw. ein Messdraht auf der Gegenseite angebracht oder in den zu messenden Behälter gegeben wird. Der Abstand zwischen der Kugel und der Magnetsonde wird unter Verwendung des Halleffekts gemessen. Die Wanddicke wird unmittelbar in großen Ziffern auf dem Farbdisplay angezeigt.
|
|
Für das Magna-Mike sind gerade, rechtwinkelige und flache, flexible Magnetsonden erhältlich. Die Sonden 86PR-1 und 86PR-2 besitzen auswechselbare Verschleißkappen, um die Lebensdauer der Sonde zu verlängern und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
![]() |
![]() Auswechselbare Standardverschleißkappe 86PR1-WC | ![]() Auswechselbare, widerstandsfähige Verschleißkappe 86PR1-EWC | ![]() Auswechselbare Verschleißkappe mit Keilspitze 86PR1-CWC | ![]() Flache, flexible Sonde 86PR-3 |
Durch den Einsatz verschiedener Messreflektoren sind die unterschiedlichsten Messungen möglich.
Messreflektor | Minimale Dicke | Maximale Dicke | Genauigkeit | |
Basisjustierung | Mehrere Punkte | |||
Sonden 86PR-1 and 86PR-2 | ||||
Messkugel 1,58 mm (80TB1) | 0,001 mm | 2,03 mm | 4% | 3% |
Messkugel 3,17 mm (80TB2) | 0,001 mm | 6,1 mm | 4% | 2% |
Messkugel 4,76 mm (80TB3) | 0,001 mm | 9,1 mm | 3% | 1% |
Messkugel 6,35 mm (80TB4) | 0,001 mm | 9,1 mm | 3% | 1% |
Magnetische Messkugel 4,76 mm (86TBM16) | 4,06 mm | 19,05 mm | 3% | 1% |
Magnetische Messkugel 6,35 mm (86TBM4) | 4,06 mm | 25,4 mm | 3% | 1% |
Flache Messscheibe (12,7 mm) (80TD1) | 0,001 mm | 9,1 mm | 3% | 2% |
Messscheibe mit V-förmigem Rand 6,35 mm (80TD2) | 0,001 mm | 6,0 mm | 3% | 2% |
Messdraht Ø 1,14 mm (86TW1) | 0,001 mm | 12,7 mm | 3% | 2% |
Messdraht Ø 0,66 mm (86TW2) | 0,001 mm | 6,1 mm | ||
Neue flache, flexible Sonde 86PR-3 | ||||
Messkugel 1,58 mm (80TB1) | 0,001 mm | 2,0 mm | 4% | 3% |
Messkugel 3,17 mm (80TB2) | 0,001 mm | 4,1 mm | 4% | 2% |
Messdraht Ø 0,66 mm (86TW2) | 0,001 mm | 4,1 mm | 3% | 2% |
Hinweis: für Sonden 86PR-1 und 86PR-2 ist die Messtoleranz = [(Messgenauigkeit x Dicke) +0,003 mm], für Sonde 86PR-3 ist die Messtoleranz = [(Messgenauigkeit x Dicke) + 0,025 mm]
Das Magna-Mike besitzt einen dateibasierten alphanumerischen Datenspeicher, der das Speichern und Übertragen von Messwerten vereinfacht.
Messwerte können in vier Standard-Dateiformaten gespeichert werden: Zählreihe, Zählfolge, Zählfolge mit Zusatzpunkt und 2D-Matrix.
Direkte Übertragung in Excel-TabellenDas Magna-Mike besitzt einen USB-Anschluss und einen RS-232-Ausgang. Damit können Daten direkt in eine Excel-Tabelle importiert werden. Mit dem Datenübertragungsprogramm WINXL ist die Übertragung einzelner Messwerte oder ganzer Messwertdateien auf einen PC möglich. | ![]() Datenübertragungsprogramm WINXL |
Ausstattung und Funktionen > Abmessungen | 236 mm x 167 mm x 70 mm |
---|---|
Ausstattung und Funktionen > Gewicht | 1,68 kg, inklusive Lithium-Ionen-Akku |
Ausstattung und Funktionen > Tastenblock | englisch, japanisch, chinesisch, international |
Ausstattung und Funktionen > Bedienerführung | Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Japanisch, Chinesisch, Portugiesisch, Schwedisch, Norwegisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Ungarisch, Tschechisch, Italienisch |
Ausstattung und Funktionen > Datenspeicherung | im Gerät und auf herausnehmbarer MicroSD-Karte (2 GB) |
Ausstattung und Funktionen > Betriebsdauer des Akkus (Sonderzubehör) | 16 Stunden (Lithium-Ionen-Akku) |
Ausstattung und Funktionen > Leistungsbedarf | Netzversorgung: 100 V bis 120 V Wechselstrom, 200 V bis 240 V Wechselstrom |
Ausstattung und Funktionen > Bildschirm | VGA (640 x 480 Pixel), transflexiver Farb-LCD, |
Ausstattung und Funktionen > Abmessungen (B x H, Diagonale) |
117 mm x 89 mm, 146 mm
(4,62 Zoll x 3,49 Zoll, 5,76 Zoll) |
Ausstattung und Funktionen > Min/Max-Modus | Aufzeichnung bei 60 Hz Anzeigegeschwindigkeit |
Ausstattung und Funktionen > Anzeigegeschwindigkeit: | 4, 8, 16 und 20 Hz |
Ausstattung und Funktionen > Alarm | Alarm auf unterer und oberer Alarmschwelle |
Ausstattung und Funktionen > Auflösung | 0,1 mm, 0,01 mm, 0,001 mm (je nach Dickenmessbereich) |
Ausstattung und Funktionen > Messdatenspeicher | interner, dateibasierter alphanumerischer Datenspeicher |
Sonden > 86PR-1 | gerade Standardsonde, Länge 82,30 mm, Durchmesser 18,62 mm |
Sonden > 86PR-2 | rechtwinkliger Sondenkopf, 58,84 mm x 18,62 mm, Länge 178,57 mm |
Sonden > 86PR-3 | flache, flexible Sonde, Länge 241,3 mm |
Normen zur Arbeitsumgebung > Vibrationstest | MIL-STD-810G, Methode 514.6, Verfahren I |
Normen zur Arbeitsumgebung > Falltest | MIL-STD-810G, Methode 516.6, Verfahren IV |
Normen zur Arbeitsumgebung > Stoßfestigkeitstest | MIL-STD-810G, Methode 516.6 |
Normen zur Arbeitsumgebung > entspricht IP67 | ja |
Eingänge/Ausgänge > USB | USB-2.0-Anschluss für Peripheriegeräte |
Eingänge/Ausgänge > RS-232 | ja |
Eingänge/Ausgänge > Speicherkarte | maximale Kapazität: 2 GB auf herausnehmbarer MicroSD-Speicherkarte |
Eingänge/Ausgänge > Videoausgang | VGA-Ausgang ist Standard |
Eingänge/Ausgänge > Fußschalter (Sonderzubehör) | programmierbar (Speichern, Senden, Messen und Schnelljustierung) |
Eingänge/Ausgänge > Betriebstemperatur | -10 °C bis 50 °C |
Auswahl von Sonde (gerade, rechtwinkelig oder flach, flexibel) und Sondenständer:
Jeweils ein Artikel zur Auswahl:
Der Standardlieferumfang kann von Land zu Land verschieden sein. Erkundigen Sie sich darüber bei Ihrem Kundendienst.
*Technische Änderungen vorbehalten.
Messungen an Verpackungen, Glas- und KunststoffflaschenUm einen Behälter zu messen, wird einfach eine Messkugel in das Innere gegeben. Die Magnetsonde, die von außen an das Gefäß gehalten wird, zieht die Messkugel an. Die Stahlkugel folgt der geführten Sonde entlang der Oberfläche oder in schwer zugänglichen Eckbereiche. Mit der Funktion Minimum wird laufend sowohl die aktuelle als auch die niedrigste Dicke angezeigt. | ![]() |
AirbagreißsäumeDie Standardsonde, kombiniert mit ein oder zwei Messscheiben und mit einer austauschbaren Verschleißkappe mit Keilspitze machen das Magna-Mike zum idealen Gerät für die Prüfung von Airbagreißsäumen. Bei dieser Prüfung sind Messungen in engen Kanälen oder Rillen notwendig. | ![]() |
Das Magna-Mike wird erfolgreich in Qualitätskontrollverfahren für die Prüfung von Verbundwerkstoffen und nicht-ferritischen Werkstoffen in der Luftfahrtindustrie integriert. Die Messdrähte können in die Kühlbohrungen von Turbinenschaufeln eingeführt werden, während die größeren Messkugeln bei der Messung von Jetmotorteilen mit einer Dicke bis zu 25,4 mm eingesetzt werden.
![]() Messung eines Luftfahrzeuggussteils von 24,1 mm Dicke | ![]() Messung einer Turbinenschaufel mittels Messdraht |
You are being redirected to our local site.