![]() | ![]() |
For some time, glass ceramics have been causing problems throughout the glass recycling industry. The melting behavior of glass ceramics is different from that of 'normal' glass; therefore, they will not dissolve in the melting tank at the glassworks, or dissolve only with great difficulty. This poses an array of problems; from serious damage and fire-hazard during the production process to defects or inclusions in the final product. The expanded use of glass ceramics and its tendency to turn up in recycling glass is on the rise; and it is problematic for glass collectors and processors to recognize glass ceramics visually when conducting inspection for incoming materials. In conjunction with the rising glass ceramics problem, glass recyclers are also facing the challenge of keeping the lead content of their glass cullet below a certain level, due to the increased stringency of legeslated regulations.
BT-Wolfgang Binder utilizes X-STREAM sensor technology in their REDWAVE XRF G glass sorting systems which offers glass cullet processors the ability to sort glass by elemental composition. The XRF sensor searches for certain elements such as Titanium, Zinc, Zirconium (which are typical markers for glass ceramics) and Lead. The system then efficiently extracts the contaminations by using air jet diversion. The REDWAVE XRF G systems by BT-Wolfgang Binder are capable of processing up to 28 tons/hour of glass cullet, extracting glass ceramics and leaded glass simultaneously.
![]() | ![]() |
Schnelle und genaue SortiertechnologieDas X-STREAM System ist ein vollautomatisches Inline-System, das mit der bewährten Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) im Recycling- und Abfallbereich eingesetzt werden kann, Altmaterialien anhand ihrer chemischen Zusammensetzung zu identifizieren. | Loading the player… |
Eine typische automatisierte RFA-Sortieranlage besteht aus einem Spektrometermodul mit mehreren Röntgenröhren und Detektoren, das an ein Förderband montiert ist, um so jedes einzelne Teil erkennen und analysieren zu können. Nach wenigen Millisekunden ist die chemische Zusammensetzung jedes Teiles errechnet. Anschließend kann nach benutzerdefinierten Sortierkriterien festgelegt werden, welches Teil aussortiert werden soll.
Hauptmerkmale:
Die Softwarekonfiguration von X-STREAM bietet Flexibilität, da sie schnelle Softwareänderungen vor Ort ermöglicht, um wechselnden Kriterien und neuen Marktnachfragen zu Rechnung zu tragen.
X-STREAM nutzt eine automatisierte Technologie für hohe Volumen, mit der Schrott und recycelbares Material nach hochspezifischer Materialchemie und nicht nach physikalischen Eigenschaften sortiert werden. Die RFA ermöglicht durch das Sortieren nach chemischer Zusammensetzung neue Sortiermöglichkeiten und bietet der Recyclingindustrie so einzigartige Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Sie verbessert das Sortieren von Altmaterial, sodass das Ziel einer hundertprozentigen Wiederverwertung näher in Reichweite rückt. Dieses einzigartige System arbeitet mit Wirbelstrom, Induktionssortierern und Trennanlagen zusammen, um die Rückgewinnung zu verbessern und den Anlagenwert für Metall- und Glas-Recyclingbetriebe zu steigern. Außerdem trägt das System dazu bei, den Wert verarbeiteter Materialien zu maximieren. Es ist einfach, schnell und kosteneffektiv.
Die automatisierte RFA-Sensortechnologie kann für viele Altmaterialien verwendet werden und daher für die verschiedensten Industriezweige geeignet. Die Extraktion von Kupferresten aus Eisenschrott, das Sortieren von nicht eisenhaltigen Metallen nach Zusammensetzung/Legierungsart und das Sortieren von Glas sind nur einige Beispiele, bei denen die X-STREAM Technologie für Recyclingbetriebe von Vorteil sein kann. Olympus ist ein Experte im Bereich der RFA-Technologie mit Fokus auf die Entwicklung und Herstellung von X-Stream Sensoren. Sie werden derzeit vom Sortieranlagenhersteller BT-Wolfgang Binder eingesetzt, der die X-Stream Sensoren in seine bewährten Wertstoffsortieranlagen implementiert.
Weitere Informationen zu X-STREAM Sortiersystemen finden Sie auf der Website von BT-Wolfgang Binder GmbH.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Leistung zu verbessern, Datenverkehr zu analysieren und Werbeanzeigen zu personalisieren. Wenn Sie Ihre Browser-Einstellungen nicht ändern, werden weiterhin Cookies auf dieser Webseite verwendet. Um zu erfahren wie Cookies auf dieser Webseite verwendet werden und wie Sie unsere Verwendung von Cookies beschränken, lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie.
You are being redirected to our local site.