Der Dual Linear Array Sensor zur Korrosionsprüfung bietet gegenüber dem Sender-Empfänger-Schallkopf für konventionellen Ultraschall viele Vorteile. Diese Phased-Array-Lösung verbessert die Produktivität durch eine größere Prüfbahn aufgrund eins breiteren Schallbündels, eine schnellere Prüfgeschwindigkeit und ein C-Bild mit größerer Punktdichte. Die Sender-Empfänger-Technik dieses neuen Sensors bietet bessere Auflösung nahe der Oberfläche und besseres Erkennen von Lochfraß bei der Korrosionsüberwachung als die Standard Phased-Array-Sensoren in Impuls-Echo-Technik und höhere Nachweiswahrscheinlichkeit bei kritischer Abnahme der Wanddicke.
Dank neuer Merkmale, wie des integrierten Wasserzulaufs und des austauschbaren Vorlaufkeils, der auch gekrümmt geliefert werden kann um sich Rundungen besser anzupassen, kann der DLA-Korrosionssensor jetzt auch für automatisierte Prüfungen eingesetzt werden.
Vorteile und Leistungsmerkmale des Sensors
- Erkennung von Fehlern, die nur 1 mm unter der Oberfläche liegen
- Kostengünstiger austauschbarer Vorlaufkeil
- Eingebauter Wasservorlauf
- Version für hohe Temperaturen als Option
- Breite des Schallbündels bis zu 30 mm
- Vielseitiges, schnelles Anpasssystem für Durchmesser von 4 Zoll bis flach
- Haltbare Hartmetallverschleißplatten schützen den Vorlaufkeil
- Prüftiefe 1 mm bis 80 mm in Hartstahl (Nennwert)
- USB-Stick mit OmniScan Konfigurationsdateien (MX, MX2 und SX)
Leistungsmerkmale der OmniScan Software
- Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht (B-Bild, D-Bild und C-Bild)
- Hohe Auflösung der A-Bilder
- Zwei konfigurierbare Prüfblenden
- Offline-Analyse auf einem OmniScan Prüfgerät oder auf einem Rechner mittels der Software OmniPC
Neue Merkmale, neue Möglichkeiten
Die Kombination des DLA-Korriosionssensors mit dem Prüfgerät OmniScan SX stellt eine kostengünstige Prüfoption dar. Konfiguration und Einsatz dieser Lösung sind einfach: Konfigurationsdatei hochladen, Justierung überprüfen, dann Prüfen und Daten aufzeichnen. Ein Impulsgeber-/Empfängergerät wird nicht benötigt.
Ob Sie einen Bereich manuell mit einem Weggeber prüfen oder mit Hochgeschwindigkeit das gesamte Volumen des Prüfteils mit dem Motor-Scanner MapROVER kartieren wollen, mit der DLA-Korrosionsprüflösung können Sie schnell und leicht auf glatten Flächen C-Bilder erstellen. Das innovative neue Stabilisierungssystem ist jetzt mit dem neuen gerundeten Vorlaufkeil und einem Wasserzulauf kombiniert. Dies garantiert eine ausgezeichnete Schallübertragung auf Rohren von nur 4 Zoll Durchmesser. Dazu steht jetzt ein Modell des DLA-Korrosionssensors für hohe Temperaturen zur Verfügung, das bis zu 150 °C heiße Flächen prüfen kann.
 |
DLA-Korrosionssensor mit dem MapROVER Scanner bei automatisierter Prüfung
|
Dual Linear Array Sensor mit Sender-Empfänger-Technik
Sender-Empfänger-Schallköpfe für konventionellem Ultraschall sowie Dual Linear Array Sensoren besitzen getrennte Elemente zum Senden und Empfangen. Diese Elemente sind an schräge Vorläufe montiert. Mit dieser Konfiguration werden Schallbündel gesendet, die unterhalb der Oberfläche des Prüfteils fokussieren, wodurch die Amplitude der Oberflächenreflexion erheblich verringert wird. Dies führt zu einer besseren Auflösung nahe der Oberfläche, wodurch die Nachweiswahrscheinlichkeit kritischer Defekte, wie Lochfraß, Kriechschäden und Wasserstoff-indizierter Rissbildung (HIC), erhöht wird.
Sender-Empfänger
|
Impuls-Echo
|
 |  |
Im Vergleich zur Impuls-Echo-Technik mit Phased-Array wird mittels der Sender-Empfänger-Technik nur ein geringes Ankoppelecho erzeugt, wodurch eine bessere Auflösung nahe der Oberfläche entsteht.

B-Bild einer Korrosion an einem Rohr aus Hartstahl