Der große, gut ablesbare VGA-Farbmonitor inklusive des patentierten digitalen Empfängers mit hochdynamischem Bereich, bietet eine gleichbleibende plastische A-Bild-Darstellung in allen Lichtverhältnissen. Das EPOCH 650 entspricht der Norm EN12668‑1 und besitzt viele Standard-Prüffunktionen sowie diverse Optionen. Durch mehrere geräteeigene Berichtshilfsmittel und ein leicht verständliches Datenablagesystem können hochwertige Prüfdaten leicht erfasst und in Berichte übertragen werden. Die robuste, leichte und ergonomische Konstruktion des EPOCH 650 ermöglicht den Einsatz des Gerätes in fast allen Prüfumgebungen. Mit dem vielseitigen PerfectSquare Impulsgenerator und den für ein Gerät dieser Klasse außerordentlichen zahlreichen Digitalfiltern können nahezu alle Prüfungen durchgeführt werden.
Das digitale Ultraschallprüfgerät EPOCH 650 ist ein hochleistungsfähiges, tragbares und leicht bedienbares Gerät. Der Mix aus gut durchdachten Menüs und Direktzugriffstasten bietet dem Anwender eine Prüfplattform von hoher Qualität mit einfacher Bedienung.
Das EPOCH 650 ist für nahezu alle Prüfumgebungen geeignet, vom Labortest auf der Prüfbank bis zum Einsatz in gefährlicher Umgebung oder bei extremer Witterung. In der Drehknopfversion für IP66 und der Tastenfeldversion für IP67 entwickelt sowie für sehr hohe Umwelt- und Zuverlässigkeitsnormen getestet, kann der Anwender den Leistungen und der Robustheit des EPOCH 650 in allen Prüfumgebungen vertrauen.
Das EPOCH 650 bietet einen hohen und sicheren Fehlererkennungswert und ist dabei sehr einfach in der Handhabung. Das EPOCH 650 wurde für Anwender jeglichen Erfahrungsniveaus entwickelt. Es ist ergonomisch und einfach in der Bedienung.
Die Benutzeroberfläche des EPOCH 650 entspricht der Oberfläche der bewährten Serie EPOCH 600. Das EPOCH 650 verfügt über eine leicht verständliche Menüstruktur für die Geräteeinstellungen, für die Justierung und für die Softwarefunktionen.
Die wichtigen Prüffunktionen, wie z. B. Verstärkung und Blendeneinstellung, Einfrieren des Bildschirms und Speichern liegen auf den für EPOCH-Geräte typischen Direktzugriffstasten. Aufgrund der Auswahlmöglichkeit unterschiedlicher Sprachen und die für den Anwender sehr einfache Handhabung, ist die Bedienung des EPOCH 650 für fast jeden Prüfer möglich.
Das EPOCH 650 besitzt einen VGA-Bildschirm mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixel. Die horizontale Auslegung des EPOCH 650 ermöglicht die Anzeige eines größeren A-Bildes und bietet damit eine erhöhte Lesbarkeit des Monitors. Der gut ablesbare VGA-Monitor bietet aufgrund seiner Hintergrundbeleuchtung eine außerordentlich gute Ablesbarkeit in Innenräumen mit schwacher Beleuchtung. Aber auch bei direktem Einfall von Sonnenlicht ist die Darstellung des Bildes auf dem Monitor sehr gut, da dieser das umgebende Sonnenlicht als Hintergrundbeleuchtung aufnimmt.
Mittels des Vollbildschirmmodus kann das bisher größte A-Bild in der Generation der EPOCH-Prüfgeräte angezeigt werden!
Um den unterschiedlichen Anforderungen und Wünschen der Anwender gerecht zu werden, gibt es das EPOCH 650 in zwei Hardwareversionen:
Mit dem Drehknopf des EPOCH 650 sowie der Bestätigungs- und Löschtaste werden die Parameterwerte in großen oder kleinen Schritten eingestellt. Der Knopf kann verriegelt werden, um ungewünschte Änderungen der Parameter während des Prüfvorganges zu vermeiden. Mit dieser Version werden die Werte für Kunden, die lieber mit einem Einstellknopf arbeiten, stufenlos geändert. Die Drehknopfversion ist für die Norm IP66 ausgelegt.
Das Tastenfeld ist ein Markenzeichen aller EPOCH-Prüfgeräte. Mit den Auf-/Abpfeilen im Tastenfeld werden die Parameter in großen Schritten eingestellt. Die Links-/ Rechts-Pfeile sind für das Arbeiten in kleinen Schritten ausgelegt. Das Tastenfeld enthält auch andere Funktionen und oft eingesetzte Parameter, wie Verstärkung, Speichern und die Bestätigungs- und Löschtaste. Das Tastenfeld ist für die Norm IP67 ausgelegt.
A – USB On-The-Go
B – microSD Karte
C – Gleichstrombuchse
D – VGA-Anschluss
E – Anschluss für digitalen Ein-/Ausgang
F – Prüfkopfanschlüsse (2)
G – Akkufachklappe
H – Ständer
Das EPOCH 650 ist ein leichtes, tragbares Prüfgerät. Es ist robust, vielseitig und für nahezu alle Prüfaufgaben geeignet. Einige der wichtigsten Geräteeigenschaften sind:
Eingänge/Ausgänge > USB-Anschlüsse | USB On-The-Go |
---|---|
Eingänge/Ausgänge > RS-232-Anschluss | ja |
Eingänge/Ausgänge > Videoausgang | VGA-Ausgang ist Standard |
Eingänge/Ausgänge > Analogausgang | 1 Analogausgang (als Option), wahlweise 1 V/10 V in vollem Maß, 4 mA max. |
Eingänge/Ausgänge > Alarmausgänge | 3 Alarmausgänge, 5 V TTL, 10 mA |
Eingänge/Ausgänge > Trigger E/A |
Trigger-Eingang, 5V TTL;
Trigger-Ausgang, 5V TTL, 10 mA max. |
Eingänge/Ausgänge > Weggeber | Weggeber mit einer Achse (Quadratur, nur mit Korrosionsmodul) |
Gehäusenormen > IP-Norm | Entspricht den Gehäusenormen IP67 (Tastenfeldversion) oder IP66 (Drehknopfversion) gemäß IEC 60529-2004 (vom Gehäuse gebotener Schutzgrad – IP-Norm). Die Konformität der Produktauslegung mit der IP-Norm wurde mit dem internen Testverfahren von Olympus vor der Freigabe zur Produktion des Geräts bestätigt. |
Gehäusenormen > Gefährliches Umfeld | Sicherer Betrieb laut Klasse 1, Unterteilung 2, Gruppe D des NFPA 70 (National Fire Protection Association Code), Abschnitt 500, getestet mit MIL-STD-810F, Methode 511.4, Verfahren 1. |
Gehäusenormen > Stoßfestigkeit | MIL-STD-810F, Methode 516.5 Verfahren I, 6 Zyklen für jede Achse, 15 g, 11 ms halber Sinus. |
Gehäusenormen > Vibrationswiderstand |
MIL-STD-810F, Methode 514.5, Verfahren I, Anhang C, Abbildung 6, allgemeine Beanspruchung:
|
Gehäusenormen > Betriebstemperatur | –10 °C bis 50 °C |
Gehäusenormen > Lagertemperatur des Akkus | 0 °C bis 50 °C |
Allgemeines > Abmessungen (B x H x T) | 236 mm x 167 mm x 70 mm |
Allgemeines > Gewicht | 1,6 kg, inklusive Lithium-Ionen-Akku |
Allgemeines > Tastenfeld | Englisch, International, Japanisch, Chinesisch |
Allgemeines > Bedienerführung | Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Japanisch, Chinesisch, Portugiesisch, Russisch |
Allgemeines > Prüfkopfanschlüsse | BNC oder LEMO Nr. 1 |
Allgemeines > Messdatenspeicher | 100 000 ID-Nummern im Gerätespeicher, herausnehmbare microSD-Karte mit 2 GB (Standard) |
Allgemeines > Akkus | ein aufladbarer Standard Lithium-Ionen-Akku |
Allgemeines > Betriebsdauer des Akkus | 15 bis 16 Stunden (Lithium-Ionen-Akku) |
Allgemeines > Stromversorgung | Netzstrom: 100 V~ bis 120 V~, 200 V~ bis 240 V~, 50 Hz bis 60 Hz |
Allgemeines > Bildschirm | VGA (640 x 480 Pixel), transflektiver Farb-LCD, Anzeigegeschwindigkeit 60 Hz |
Allgemeines > Bildschirm (B x H, Diagonale) | 117 mm x 89 mm, 146 mm (5,76 Zoll) |
Impulsgenerator > Impulsgenerator | einstellbarer Rechteckimpuls |
Impulsgenerator > Impulsfolgefrequenz | 10 Hz bis 2000 Hz in Stufen von 10 Hz |
Impulsgenerator > Anregespannung | 100 V, 200 V, 300 V oder 400 V |
Impulsgenerator > Impulsbreite | einstellbar von 20 ns bis 5 000 ns (0,1 MHz) mit der PerfectSquare-Technologie |
Impulsgenerator > Dämpfung | 50, 100, 200, 400 Ω |
Empfänger > Verstärkung | 0 dB bis 110 dB |
Empfänger > Maximales Signal am Eingang | 20 V Spitzenspannung |
Empfänger > Eingangsimpedanz Empfänger | 400 Ω ± 5% |
Empfänger > Bandbreite Empfänger | 0,2 MHz bis 26,5 MHz bei –3 dB |
Empfänger > Einstellungen des Digitalfilters |
Standardmäßig gibt es 30 Digitalfilter
Sieben davon entsprechen der Norm EN12668-1:2010 (0,2-10 MHz, 2,0-21,5 MHz, 8,0-26,5 MHz, 0,5-4 MHz, 0,2-1,2 MHz, 1,5-8,5 MHz, 5-15 MHz) |
Empfänger > Gleichrichtung | ganze Welle, positive Halbwelle, negative Halbwelle und Hochfrequenzdarstellung |
Empfänger > Linearität des Systems | horizontal: ±0,5% Monitorhöhe |
Empfänger > Auflösung | 0,25 % Monitorhöhe, Präzision des Verstärkers ± 1dB |
Empfänger > Rauschunterdrückung | 0 % bis 80 % Monitorhöhe mit visueller Warnung |
Empfänger > Amplitudenmessung | 0 % bis 110 % Monitorhöhe mit Auflösung von 0,25 % |
Empfänger > Anzeigegeschwindigkeit | in allen Modi entsprechend der Impulsfolgefrequenz |
Justierung > Automatische Justierung |
Schallgeschwindigkeit, Nullpunktverschiebung
Senkrechteinschallung (erstes Rückwandecho oder Echo-Echo) Winkelschallkopf (Schallweg oder Tiefe) |
Justierung > Prüfmodi | Impuls-Echo, Sender/Empfänger oder Durchschallung |
Justierung > Maßeinheiten | Millimeter, Zoll oder Mikrosekunden |
Justierung > Bereich | 3,36 mm bis 13,388 mm bei 5,900 m/s |
Justierung > Schallgeschwindigkeit | 635 m/s bis 15240 m/s |
Justierung > Nullpunktverschiebung | 0 µs bis 750 µs |
Justierung > Verzögerung der Anzeige | -59 mm bis 13,401 mm (Longitudinalwellen in Stahl) |
Justierung > Einschallwinkel | 0° bis 90° in von Stufen 0,1° |
Blenden > Messblenden | 2 völlig unabhängige Blenden für Amplituden- und Laufzeitmessung |
Blenden > Beginn der Blende | variabel auf dem gesamten Anzeigebereich |
Blenden > Breite der Blende | variabel von Beginn der Blende bis Ende des angezeigten Bereichs |
Blenden > Höhe der Blende | variabel von 2 % bis 95 % Monitorhöhe |
Blenden > Alarme | auf positiver und negativer Schwelle, bei Mindesttiefe (Blende 1 und Blende 2) |
Messwertanzeige > Messwertfelder | an sechs Stellen (Auswahl von Hand oder automatisch) |
Messwertanzeige > Blende (1, 2) | Dicke, Schallweg, Projektion, Tiefe, Amplitude, Laufzeit, min./max. Tiefe, min./max. Amplitude |
Messwertanzeige > Echo-Echo | Blende 2 - Blende 1 ist Standard, Nachführen der Ankoppelblende als Option |
Messwertanzeige > Andere Messwerte |
Überschreitung (dB) für AVG, KSR (Bestimmung der KSR-Größe) für AVG, Einstufung nach
AWS D1.1/D1.5 (D), Rauschunterdrückung, Echo zu RefdB |
Messwertanzeige > DAC/TVG | ist Standard |
Messwertanzeige > DAC-Punkte | bis 50 Punkte, 110 dB dynamischer Bereich |
Messwertanzeige > Besondere DAC-Modi | anwendungsspezifische DAC (bis sechs Kurven), 20 % bis 80 % der Anzeige |
Messwertanzeige > Korrektur gekrümmter Oberflächen | Korrektur von Außendurchmesser oder Stab ist Standard für Messung mit Winkelprüfkopf |
Messwertanzeige > Korrosionsmodul (als Option) |
Null-Uberschreitungsalgorithmus, Umwegfehlerkorrektur, Messen mit einem oder zwei Echos, kodiertes
B-Bild |
• EP650-TEMPLATE (Q1400002): Speichern von Vorlagen
• EP650-API5UE (Q1400003): Fehlergrößenbestimmung mit API 5UE
• EP650-AVERAGE (Q1400004): A-Bildmittelung
• EP650-IG (Q1400005): Ankoppelblende
• EP650-BEA (Q1400006): Rückwandechoabsenkung (BEA-Option)
• EP650-CORRSN (Q1400001): Korrosionsmodul (inklusive kodiertes B-Bild)
• 600-BAT-L-2 (U8760058): wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku
• EP4/CH (U8140055): Trageriemen
• 600-TC (U8780294): Transportkoffer
• CBAS-10668-0060 (Q7790012): RS232-Verbindungskabel
• DSUB-HD15-6 (U8780333): Kabel für Digitalausgang
• 600-C-VGA-5 (U8780298): VGA-Ausgangskabel
• MICROSD-ADP-2GB (U8779307): microSD Speicherkarte 2 GB
• 600-SC-K (U8780334): Weicher Tragekoffer mit Tasche (Modell mit Drehknopf)
• 600-SC-N (U8779879): Weicher Tragekoffer mit Tasche (Modell mit Tastenfeld)
• N600-EXTALM (U8780332): Externes Alarmsignal
• CBAS-10669-0010 (Q7790008): Weggeberkabel für B-Bild-Wagen (10 m, andere Kabellängen sind verfügbar)
Das EPOCH 650 bietet eine hervorragende Ultraschallleistung. Das Gerat hat den gleichen digitalen Aufbau wie die Geräte der Serien EPOCH XT, EPOCH LTC und EPOCH 1000.
Weiterhin besitzt das EPOCH 650 viele universelle und leistungsstarke Impulsgenerator- und Empfangerfunktionen, die den Anforderungen nahezu aller Prüfungen gewachsen sind.
Das EPOCH 650 ist standardmäßig mit leistungsstarken Fehlererkennungsmöglichkeiten ausgestattet:
Dynamische DAC/TVG (zeitabhängige Verstärkungsregelung): Berechnet die Signalamplitude als prozentualen Anteil oder als dB-Pegel im Vergleich zu einer DAC-Kurve oder einer mit der zeitabhängigen Verstärkungsregelung festgelegten Referenzamplitude. Als DAC-Versionen stehen ASME, ASME 3 und JIS-Norm sowie kundenspezifische Normen zur Verfügung. Enthält dazu mehrere wichtige Funktionen, wie dynamisch einstellbare DAC-Kurven, Umschalten von DAC- auf TVG-Ansicht, anwendungsspezifische DAC-Warnkurven und DAC-Ansicht 20 % bis 80%.
AVG: Fehlergrößenbestimmungsmethode mit der Echosignale in einem AVG-Diagramm für
eine bestimmte Sensorart und einen bestimmten Werkstoff bewertet werden. Das AVG-Diagramm zeigt die Abhängigkeit von Echohöhe, Fehlergröße und Abstand vom Prüfkopf an.
AWS D1.1 und D1.5: Für die Einstufung von Fehlerindikationen mit einem dynamischem Reflektor bei der Schweißnahtprüfung mit einer AWS-Norm. Diese Funktion erleichtert die Prüfung und spart Zeit ein, da das Berechnen von Hand entfällt.
Ankoppelblende: Mit dieser als Option erhältlichen dritten Messblende kann man einem variablen Ankoppelecho in Echtzeit folgen, damit die Digitalmessungen einheitlich bleiben.
Korrosionsmodul: Vereinfachter Korrosionsmessmodus, mit dem die Ultraschallparameter automatisch entsprechend dem ausgewählten Messkopf konfiguriert werden. Mit automatischer Verstärkungseinstellung, Dickenmessalgorithmus, Umwegfehlerkorrektur und Ausgleich der Messkopfabnutzung mit einer automatischen Nullabgleichsfunktion („Do Zero“). Umfasst auch für die Korrosionsmessung spezifische Dateienarten, eine farbkodierte Tabellenansicht und ein kodiertes B-Bild.
Speichern von Vorlagen: Zum Vergleich eines aktiven A-Bildes mit einem gespeicherten A-Bild auf dem Monitor. Gespeicherte Vorlagen können zum schnellen Vergleich von A-Bildern mit einem einzigen Tastendruck ein- und ausgeblendet werden. Diese Funktion eignet sich besonders für die Analyse von Schweißpunkten und anderen Anwendungen.
Rückwandechoabsenkung (BEA-Option): Schwächt das Rückwandecho im Prüfling in dem durch Blende 2 definierten Bildschirmbereich.
API 5UE: Zum Bestimmen der Fehlergröße gemäß dem von API empfohlenen Verfahren 5UE. Prüft mit der Amplituden-Entfernungsdifferenztechnik (ADDT) die Größe von Fehleranzeigen
bei der Herstellung von Erdöl- bzw. Erdgas-Fernleitungsrohren.
Mitteln des A-Bilds: Mit dieser Funktion wird in der aktiven A-Bildansicht mit 2X, 4X, 8X, 16X und 32X gemittelt.
Mit dem EPOCH 650 können Prüf- und Justierdaten auf unterschiedlichste Weise gespeichert, archiviert und in einen Bericht eingefügt werden.
Im Gerät können bis zu 100 000 Punkte sowie Videoaufzeichnungen gespeichert und wieder aufgerufen werden. Das EPOCH 650 ist voll kompatibel mit GageView Pro, dem Datenübertragungsprogramm von Olympus. Mit der Fähigkeit schnell Dateien zu erstellen und der anpassungsfähigen Datenverwaltung, gehen Datenspeicherung und Berichterstellung einfach und schnell von der Hand.
Das EPOCH 650 erstellt Berichte in vielen Formaten. Bildschirmkopien können einfach auf der herausnehmbaren microSD Karte abgelegt und gespeicherte Daten können im .cvs- oder .xml-Format exportiert werden. Das Gerät erstellt auch Berichte im Bitmap-Format für einzelne Datenpunkte oder vollständige Dateien.
Das EPOCH 650 wird standardmäßig mit einer Funktion zur Videoaufzeichnung geliefert. Es können bis zu acht Minuten einer live A-Bild-Prüfung mit 60 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet werden. Diese Daten können direkt im EPOCH 650 überprüft oder zur Überprüfung an einen PC exportiert werden.
Das EPOCH 650 besitzt einen integrierten Prüfdatenspeicher zur Ablage von Justierungs- und Prüfdatendateien. Das Gerät wird standardmäßig mit zwei Dateiarten geliefert: Justierungsdateien (CAL) und Zählreihendateien (INC). In den CAL-Dateien kann eine fast unbegrenzte Anzahl Parametrierungen abgelegt werden, die später schnell und einfach aufzurufen sind. In den INC-Dateien werden viele verschiedene Prüfdaten unter einem einzigen Dateinamen gespeichert und können für die Berichterstattung wieder aufgerufen werden.
Der geräteeigene Speicher kann mit der Softwareoption zum Speichern von Korrosionsprüfdateien erweitert werden. Diese Option enthält folgende Dateigattungen: Zählreihe, Zählreihe mit Zusatzpunkt, 2D-Matrix, 2D-Matrix mit Zusatzpunkt, 3D-Matrix, Kesselrohr, 2D-EPRI.
Das EPOCH 650 ist voll kompatibel mit dem Datenübertragungsprogramm GageView Pro. Mit dieser Software können Sie Prüfdaten herunterladen, Messwerte auf einem PC ansehen, Messwerte und Justierungen in eine gewöhnliche Rechentabelle übertragen sowie von Justierungen und Prüfdaten aus dem Gerät Sicherheitskopien erstellen und einfache Verfahren ausführen, wie beispielsweise die Firmware des Geräts aktualisieren und
Bildschirmoberflächen kopieren.
Die Speicherung im EPOCH 650 erfolgt auf microSD Speicherkarten mit einer Speicherkapazität von 2 GB (bis zu 64 GB werden unterstützt), sowohl im geräteeigenen Speicher, als auch auf dem Wechselspeicher. Auf dem Wechselspeicher können Bildschirmkopien im Bitmap-Format für Berichte gespeichert und aktive oder gespeicherte Messwerte und Justierungen im .csv-Format exportiert werden. Eine zweite microSD-Karte mit 2 GB Speicherkapazität ist auf der PC-Platine im Gerät montiert. Auf der Speicherkarte werden die Daten direkt im Gerät gespeichert. Falls das Gerät eine ernsthafte Beschädigung aufweist, ist die Entnahme microSD-Karte durch eine befugte Kundendienststelle möglich. So kann der Prüfer wichtige Daten aus dem beschädigten Gerät retten.
Copyright OLYMPUS CORPORATION, Alle Rechte vorbehalten.
Global | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookies | Über uns | Careers | Careers | Sitemap
Copyright OLYMPUS CORPORATION, Alle Rechte vorbehalten.
Global | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookies | Über uns | Imprint | Careers | Careers | Sitemap
Diese Seite verwendet Cookies, um die Leistung zu verbessern, Datenverkehr zu analysieren und Werbeanzeigen zu personalisieren. Wenn Sie Ihre Browser-Einstellungen nicht ändern, werden weiterhin Cookies auf dieser Webseite verwendet. Um zu erfahren wie Cookies auf dieser Webseite verwendet werden und wie Sie unsere Verwendung von Cookies beschränken, lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie.