Überblick
BTX III XRD TischanalysatorDer kompakte BTX III Tischanalysator zur Analyse mittels Röntgendiffraktion (XRD) liefert schnelle, zuverlässige und quantitative Analysen von mineralogischen Phasen sowie Haupt- und Begleitelementen. Der BTX III Analysator zeichnet sich durch eine einzigartige kleine Probenhalterung aus und ist damit eine portable, leichte und praktisch wartungsfreie Alternative zu herkömmlichen XRD-Geräten macht. Dieser Analysator arbeiten unabhängig, d. h. er benötigt weder Druckgas noch Wasserkühlung, eine zweite Kühlung oder einen externen Transformator, was die Betriebskosten niedrig hält. Der XRD-Analysator kann direkt über eine Ethernet- oder WLAN-Verbindung mit anderen Geräten verbunden werden. Unsere XRD-Analysatoren verfügen über die intuitive SwiftMin Software zur Optimierung des Arbeitsablaufs mit einem einzigen Dashboard, voreingestellten Kalibrierungen, einfachem Datenexport und automatischer Datenübertragung. | ![]() |
---|
![]() | Beschleunigte Analysegeschwindigkeit und erhöhte Empfindlichkeit für schnelle Entscheidungen mittels SwiftMin SoftwareDie leistungsstarke und intuitive Software wird zusammen mit den neuen Röntgenstrahldetektoren eingesetzt, um die Empfindlichkeit zu verbessern, Analysezeiten zu verkürzen und zuverlässigere Ergebnisse zu erhalten.
|
---|
Einfache ProbenaufbereitungNormalerweise werden für Röntgenbeugungsexperimente fein gemahlene Proben benötigt, die dann zu einer Tablette gepresst werden, um ausreichend zufällige Ausrichtungen der Kristalle zu erzeugen. Mit der innovativen kleinen vibrierenden Probenhalterung des BTX III Analysators werden hingegen alle Partikel in der Probenkammer verteilt, wodurch die Daten praktisch frei von Ausrichtungseffekten sind. Daher sind auch nur 15 mg Probenmaterial erforderlich, die sich problemlos mit dem im Lieferumfang enthaltenen Probennahme-Kit entnehmen lassen. | ![]() |
---|
SwiftMin
Technische Daten
Technische Daten - BTX III XRD-Analysator
|
Das BTX III arbeitet mit einer im Analysator enthaltenen Betriebssoftware. Der Prüfer greift über eine Ethernet- oder WLAN- Verbindung (802.11 b/g) auf das Betriebssystem zu. Diese Art der Bedienung ermöglicht einen hohen Grad an Flexibilität in Bezug auf die Gerätesteuerung und der Messdatenauswertung, die auch an einem anderen Ort erfolgen kann. |
Anwendungen
Olympus XRD
Funktionsweise der XRD-Analysatoren von OlympusXRD-Analysatoren von Olympus verwenden eine einzigartige Methode, die XRD-Daten schnell und einfach erfasst und verarbeitet.
Unsere Analysatoren verwenden die Transmissionsgeometrie (wie im obigen Bild abgebildet) und keine Reflektionsgeometrie wie herkömmliche auf einem Goniometer basierende XRD-Modelle. Ohne bewegliche Teile wird dank der vibrierenden Probenhalterung eine zufällige Ausrichtung erhalten. Diese generiert eine konstante Frequenz, mit der das Pulver zufällig verdichtet wird. Das Pulver befindet sich zwischen zwei Scheiben aus Mylar- oder Kapton-Folie (siehe folgende Abbildung). ![]() Dank unserer Konvektionstechnik wird jedes Probenkorn in der Probenkammer innerhalb von 30 Sekunden in jeder möglichen Ausrichtung von der Röntgenstrahlung erfasst. Mit dieser Methode erreichen XRD-Analysatoren von Olympus eine komplett zufällige Ausrichtung. Dies ist für eine präzise und genaue Röntgendiffraktion wichtig. Mit nur 15 mg Probenmaterial können XRD-Analysatoren von Olympus gleichzeitig den gesamten 2-Theta-Bereich erfassen. Zudem sind unsere XRD-Analysatoren ohne vorhandene bewegliche Teile zuverlässig und nahezu wartungsfrei. |