Olympus Logo

Kontakt Kontakt

  • Produkte▾
    • ZfP-Lösungen▾
      • Prüfgeräte / Phased-Array-Prüfgeräte▾
        • Ultraschallprüfgeräte
        • Phased-Array-Geräte (Gruppenstrahlertechnik)
        • Wirbelstromgeräte
        • Wirbelstrom-Array-Geräte
        • Bindungsprüfung
      • Dickenmesser▾
        • 27MG
        • 45MG
        • 38DL PLUS
        • Magna-Mike 8600
        • 35RDC
        • Schallköpfe und Zubehör
      • Prüf- und Messköpfe, Sonden und Sensoren▾
        • Ultraschallköpfe
        • Wirbelstromsonden
        • Sensoren für die Röhrenprüfung
        • Phased-Array-Sensoren
        • BondMaster Probes
      • Automatisierte Prüfsysteme▾
        • Prüfsystem für Eisenbahnräder
        • Lösungen für die Stabprüfung
        • Lösungen für die Rohrprüfung
        • Friction Stir Weld Inspection System
      • ZfP-Systemkomponenten▾
        • FOCUS PX / PC / SDK
        • QuickScan
      • Industriescanner für die zerstörungsfreie Prüfung▾
        • Scanner zur Schweißnahtprüfung
        • Scanner für die Korrosionsprüfung
        • Scanner für die Prüfung in der Luft- und Raumfahrt/von Rotorblättern
        • Scanner-Zubehör
      • Olympus Scientific Cloud
    • Analysatoren zur XRF (RFA) und XRD▾
      • RFA-Handanalysatoren▾
        • Vanta
        • Vanta Element
        • DELTA Professional
      • Kompakte und portable RFA-Analysatoren▾
        • Vanta
        • Vanta Element
        • GoldXpert
        • Xpert für Verbrauchersicherheit und RoHS
      • Online RFA-Analysatoren▾
        • FOX-IQ
      • XRD-Analysatoren▾
        • Portabler TERRA XRD-Analysator
        • BTX XRD-Tischanalysator
      • OEM-Lösungen▾
        • X-STREAM
      • Anwendungsmöglichkeiten
      • Olympus Scientific Cloud
    • Mikroskop-Lösungen▾
      • Scanning Probe Microscopy▾
        • OLS4500
      • Konfokale Lasermikroskope▾
        • OLS5100
      • Digitale Mikroskope
      • Messmikroskope▾
        • STM7
        • STM7-BSW
      • Inspector Serie für technische Sauberkeit▾
        • OLYMPUS CIX100
      • Lichtmikroskope▾
        • Aufrechte Mikroskope
        • Inversmikroskope
        • Modular aufgebaute Mikroskope
      • Mikroskope für die Prüfung von Halbleitern und Flachbildschirmen▾
        • MX63 / MX63L
        • Al120
        • AL120-12
      • Stereomikroskope▾
        • SZX16
        • SZX10
        • SZX7
        • SZ61/SZ51
      • Digitalkameras▾
        • DP74
        • SC180
        • UC90
        • DP27
        • SC50
        • LC30
        • DP22
        • XM10
        • XM10IR
      • Bildanalysesoftware▾
        • OLYMPUS Stream
      • Mikro-Spektrophotometer▾
        • USPM-RU-W
        • USPM-RU III
      • Objektive▾
        • MPLAPON
        • MPLAPON-Oil
        • MPLN
        • MPLN-BD
        • MPLFLN
        • MPLFLN-BD
        • MPLFLN-BDP
        • LMPLFLN
        • LMPLFLN-BD
        • SLMPLN
        • LCPLFLN-LCD
        • LMPLN-IR/LCPLN-IR
        • Objektiv mit Weißlichtinterferometrie
        • Mikrometer
      • Integrierbare OEM-Mikroskopkomponenten▾
        • Lösungen zur Geräteintegration
        • Objektive
        • Mikroskopstative
        • Superweitwinkel-Tubuslinse
        • Mikroskopmodule
        • Modulare Mikroskope
      • Microscope FAQ
    • Videoskope und Endoskope▾
      • Videoskopsysteme▾
        • IPLEX NX
        • IPLEX GAir
        • IPLEX GX/GT
        • IPLEX G Lite
        • IPLEX TX
        • Sehr lange IPLEX Videoskopeinführungsteile
      • Glasfaser-Endoskope▾
        • Fiberskope mit geringem Durchmesser
      • Starre Industrie-Endoskope▾
        • Starre Standard-Endoskope
        • Schwenkprisma Endoskope
        • Zoom-Schwenkprisma Endoskope
        • MK modulares Mini-Endoskop
        • Endoskope für Triebwerke
      • Lichtquellen
      • Inspektions-Assistenz-Software▾
        • InHelp
  • Industriezweige
  • Blog
  • Multimedia
  • Servicebereich▾
    • Kontakt
    • Olympus Scientific Cloud
    • Training Academy
    • Customer Service
    • Servicecenter
    • Softwaredownloads
    • Produktinformation
    • Auslaufmodelle und veraltete Produkte
    • Product Service Termination List
    • ISO-Zertifikation
    • MSDS-Datenblätter
    • Terms and Conditions of Supply
    • CIC
    • Olympus Technolab
    • Microscope Classroom
    • Compliance and Ethics at Olympus
    • Same Day Shipping Program
    • Custom Financing Solutions
  • Rentals
  • Shop
  • Suche
  • My Account
    • IMS Log in
    • IMS Registration
    • My Apps
    • My Devices
    • My Data
    • OSC Marketplace
    • My Organization
    • OSC Log in
    • OSC Log in
    • Log Out
    • Log Out
Lösungen für die Industrie

Analysatoren zur XRF (RFA) und XRD
BTX XRD-Tischanalysator

KontaktKontakt
Angebot anfordernAngebot anfordern
Demo anfordernTesten Sie Ihre AnwendungDemo anfordernTesten Sie Ihre Anwendung

Loading...
  • Überblick
  • SwiftMin
  • Technische Daten
  • Anwendungen
  • Olympus XRD
  • Multimedia

Überblick

BTX III XRD Tischanalysator

Der kompakte BTX III Tischanalysator zur Analyse mittels Röntgendiffraktion (XRD) liefert schnelle, zuverlässige und quantitative Analysen von mineralogischen Phasen sowie Haupt- und Begleitelementen.

Der BTX III Analysator zeichnet sich durch eine einzigartige kleine Probenhalterung aus und ist damit eine portable, leichte und praktisch wartungsfreie Alternative zu herkömmlichen XRD-Geräten macht. Dieser Analysator arbeiten unabhängig, d. h. er benötigt weder Druckgas noch Wasserkühlung, eine zweite Kühlung oder einen externen Transformator, was die Betriebskosten niedrig hält. Der XRD-Analysator kann direkt über eine Ethernet- oder WLAN-Verbindung mit anderen Geräten verbunden werden.

Unsere XRD-Analysatoren verfügen über die intuitive SwiftMin Software zur Optimierung des Arbeitsablaufs mit einem einzigen Dashboard, voreingestellten Kalibrierungen, einfachem Datenexport und automatischer Datenübertragung.

Analysator für die Röntgendiffraktion zur Erkennung von Mineralen

XRD-Analyse zur Erkennung von Mineralien und Gesteinsarten

Beschleunigte Analysegeschwindigkeit und erhöhte Empfindlichkeit für schnelle Entscheidungen mittels SwiftMin Software

Die leistungsstarke und intuitive Software wird zusammen mit den neuen Röntgenstrahldetektoren eingesetzt, um die Empfindlichkeit zu verbessern, Analysezeiten zu verkürzen und zuverlässigere Ergebnisse zu erhalten.

  • Die überarbeiteten Röntgenstrahldetektoren sind schneller und bieten mehr Intensität, was zu niedrigeren Nachweisgrenzen führt.
  • Die SwiftMin Software ermöglicht eine automatisierte Phasenidentifikation und quantitative Analyse, die Daten in Echtzeit direkt auf dem XRD-Analysator bereitstellt, was eine schnelle und zuverlässige Entscheidungsfindung begünstigt.

Einfache Probenaufbereitung

Normalerweise werden für Röntgenbeugungsexperimente fein gemahlene Proben benötigt, die dann zu einer Tablette gepresst werden, um ausreichend zufällige Ausrichtungen der Kristalle zu erzeugen.

Mit der innovativen kleinen vibrierenden Probenhalterung des BTX III Analysators werden hingegen alle Partikel in der Probenkammer verteilt, wodurch die Daten praktisch frei von Ausrichtungseffekten sind. Daher sind auch nur 15 mg Probenmaterial erforderlich, die sich problemlos mit dem im Lieferumfang enthaltenen Probennahme-Kit entnehmen lassen.

Röntgenstrukturanalyse
Loading the player…
sourcecaptionscaptionscaptionscaptionscaptionscaptionscaptionscaptionscaptions

TERRA II und BTX III Analysatoren für einer schneller mineralogische Phasenanalyse

SwiftMin

Röntgendiffraktion

Zum Vergrößern anklicken

Die SwiftMin Software ermöglicht eine automatisierte Phasenidentifikation und quantitative Analyse, die Daten in Echtzeit direkt auf dem XRD-Analysator bereitstellt, was eine schnelle und zuverlässige Entscheidungsfindung begünstigt. Mehr Produktivität und Zeitersparnis bei wiederholten Aufgaben mit innovativen Softwarefunktionen:

  • Ein Dashboard für Daten: Anzeige aller Ergebnisse sowie Informationen zu Kalibrierungen und Analysen gesammelt in einer Ansicht zur Beschleunigung des Arbeitsablaufs.
  • Voreingestellte Kalibrierungen: Im neuen Passwort-geschützten Laborverwaltungsbildschirm voreingestellte Kalibrierungen erlauben es dem gesamten Laborpersonal, den Analysator zu verwenden und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.
  • Automatische Datenübertragung: Automatische Übertragung von Daten an Ihr Netzwerk bei Klick auf die Stopp-Schaltfläche oder nach einer festgelegten Dauer.
  • Einfacher Datenexport: Einfacher Export quantitativer Ergebnisse zu mineralogischen Phasenanalysen, um diese zu visualisieren oder weiter zu analysieren, mit Zugriff auf Rohdatendateien über einen Netzwerkordner zur Analyse von Diffraktogrammen.

Technische Daten

Technische Daten - BTX III XRD-Analysator

Auflösung der Röntgendiffraktometrie 0,2° 2θ Halbwertsbreite
Winkel-/Messbereich der Röntgendiffraktometrie 5° - 55° 2θ
Detektor 1024 Pixel × 256 Pixel, zweidimensionaler CCD, Kühlung mittels Peltier-Element
Korngröße der Pulverprobe <150 μm gesiebtes Pulver (Sieb 150 µm bzw. 100 Mesh)
Probenmenge ~ 15 mg
Anodenmaterial der Röntgenröhre Co oder Cu (Standard: Co)
Beschleunigungsspannung der Röntgenröhre 30 kV
Leistung der Röntgenröhre 10 W
Datenspeicher 240 GB, robuster Festplattenspeicher
Drahtloser Anschluss 802.11b/g für Fernsteuerung über WLAN
Betriebstemperatur  -10 °C bis 35 °C
Gewicht 12,5 kg
Abmessungen  30 cm × 17 cm × 47 cm
Stromversorgung Netzteil (keine Kühlung)

Das BTX III arbeitet mit einer im Analysator enthaltenen Betriebssoftware. Der Prüfer greift über eine Ethernet- oder WLAN- Verbindung (802.11 b/g) auf das Betriebssystem zu. Diese Art der Bedienung ermöglicht einen hohen Grad an Flexibilität in Bezug auf die Gerätesteuerung und der Messdatenauswertung, die auch an einem anderen Ort erfolgen kann.

Anwendungen

Minerale und Erze

Eisenhaltige Erze: Analyse von eisenhaltigen Erzen, selbst bei völligem Fehlen gewisser Phasen.

  • Quarz
  • Hämatit
  • Goethit
  • Magnetit

Kali: Analyse von Kali für die Phasenerkennung und halbquantitative Analyse von identifizierten Mineralien.

  • Sylvin
  • Halit
  • Langbeinit
  • Leonit

Kalk und Zement: Einfache quantitative XRD-Analyse von den üblichen mit Kalk verbundenen Mineralien. Wenn das Gestein verschiedene Mengen Dolomit enthält, kann der Analysator dieses Mineral im Bereich von 0,5 % bis 9 % mit einer Abweichung von nur 0,02 % schnell bestimmen.

  • Alphaquarz
  • Asbestminerale
  • Calcit
  • Dolomit

Kalkspat in Kohle: Messung des Anteils an Kalkspat (CaCO3), einem Mineral, das die Heizkraft des rohen Brennstoffs in kohlebefeuerten Fabriken reduziert, um die Effizienz zu erhöhen und die Karbonemissionen zu reduzieren.

XRD-Analyse zur Untersuchung von Gesteinsarten und Kohleschlacke
XRD-Analyse für Bohrlochmessung, Richtbohrung und Geosteering

Erdöl- und Erdgasindustrie

Bohrlochmessung/Bohrspülungs- und Bohrschlammanalyse: Mineralcharakterisierung und Gehaltsbestimmung von Bohrproben für sofortige Informationen zu Geosteering und Richtbohrung. Vereinfacht das Verfolgen einer Ader durch eine Gesteinsschicht.

  • Silicate
  • Carbonate
  • Schlacken
  • Pyrite

Pipelines: Der energieempfindliche Detektor ermöglicht ein optimales Peak-Hintergrund-Verhältnis, um Korrosionsmaterialien von Pipelines zu erkennen und zu quantifizieren. Die Röntgenfluoreszenzanalyse liefert gleichzeitig schnell die Elementzusammensetzung.

  • Wüstit (FeO), Hämatit (Fe2O3), Goethit (FeO(OH)), Pyrit (FeS2)
  • Calcit (CaCO3), Aragonit (CaCO3)

Bergbaurückstände: Einfache Nachanalyse von Bergbaurückständen, um die Metallurgieleistung zu ermitteln oder zurückliegende Projekte zu beurteilen.

Pharmaindustrie

  • Schnelle Identifizierung von gefälschten Medikamenten.
  • Schnelle zerstörungsfreie Charakterisierung von Arzneimitteln und Ausgangsstoffen
  • Überprüfung des Vorhandenseins und der Menge von aktiven und nicht aktiven, Fremd- oder Ersatzstoffen
  • Schnelles Prüfen mittels Röntgenbeugung gewährleistet die Patientensicherheit und schützt das rechtmäßige Branding der Pharmahersteller
Identifikation von Mineralien für Arzneimittel

Olympus XRD

Vorteile der XRD-Analysatoren von Olympus

  • Analysatoren zur Röntgendiffraktion für Gesteinsschichten und Mineralogie
  • Einfache Probenaufbereitung: Herkömmliche XRD-Geräte erfordern typischerweise eine umfassende Probennahme und -aufbereitung, da eine große Probenmenge fein gemahlen und zu einer Pulvertablette gepresst werden muss. Wenn die Probe zu fein gemahlen ist oder unter zu hohem Druck komprimiert wurde, kann dies zu problematischen Ausrichtungen (wie einer bevorzugten Ausrichtung) führen. Im Gegensatz dazu erfordern unsere XRD-Analysatoren nur 15 mg Probenmaterial, das problemlos mit dem im Lieferumfang enthaltenen Probennahme-Kit erhalten wird.
  • Gleichzeitige Messung: Herkömmliche XRD-Geräte benötigen einige Sekunden, um eine 2-Theta-Messung durchzuführen, sodass das Messen des gesamten 2-Theta-Bereichs mehrere Stunden dauern kann. XRD-Analysatoren von Olympus verwenden einen CCD-Detektor (Charge-Coupled Device), um gleichzeitig Daten des gesamten 2-Theta-Bereichs zu erfassen. So ist die komplette Röntgendiffraktion nahezu sofort sichtbar.
  • 2D-Röntgenstrahldiffraktometer: Viele XRD-Geräte verwenden einen Röntgenstrahldetektor, der die Photonen der Probe nur auf einer Ebene misst oder eine 1D-Erfassung vornimmt. Unser XRD-Analysator mit CCD-Detektor kann eine Schicht des Diffraktionsrings erfassen, sodass der Prüfer schnell feststellen kann, ob die Probe angemessen aufbereitet wurde (Partikelstatistik und/oder bevorzugte Ausrichtung der Kristalle). Damit lässt sich bestätigen, dass die quantitativen Daten genau und repräsentativ sind.
  • Transmissionsgeometrie: Anders als größere herkömmliche XRD-Geräte mit Reflektionsgeometrie, verwenden unsere Analysatoren die Transmissionsgeometrie, wobei Röntgenstrahlung durch die Probe gelangt. Da die Probenmenge in der Probenkammer gleich bleibt, treten keine Änderungen in der Dichte auf, die die Auflösung beeinträchtigen. Dies ist besonders wichtig bei Materialien mit geringerer Dichte, wie z. B. pharmazeutischen Proben, bei denen die festgelegte Durchdringung im Vergleich zu einem Analysator mit Reflektionsgeometrie zu einer verbesserten Auflösung führt.
  • Röntgenstrahldetektor mit Energiediskriminierung: Größere herkömmliche XRD-Analysatoren können normalerweise keinen energieempfindlichen Detektor verwenden, sodass der Detektor von Photonen getroffen wird, die nicht im XRD-Experiment verwendet wurden. Im Gegensatz dazu unterdrückt unser XRD-Analysator Photonen, die nicht direkt aus dem Röntgenbeugungsversuch stammen (z. B. Röntgenfluoreszenzphotonen), um ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis zu erreichen.
  • Röntgenröhrenoptionen Kobalt und Kupfer: XRD-Analysatoren von Olympus werden standardmäßig mit einer robuste Röntgenröhre mit Kobalt-Anode (Co) geliefert. Diese Anode ist die bevorzugte Wahl von Geologen und Mineralogen, da sich damit Proben mit hohem Eisengehalt (Fe) hervorragend analysieren lassen. Einige Anwendungen (wie hohe Mangangehalte) erfordern jedoch eine Röntgenröhre mit Kupfer-Anode (Cu). Olympus bietet anwendungsspezifische Röntgenröhren-Anoden.

Funktionsweise der XRD-Analysatoren von Olympus

XRD-Analysatoren von Olympus verwenden eine einzigartige Methode, die XRD-Daten schnell und einfach erfasst und verarbeitet.

XRD-Technologie von Olympus

  1. Röntgenröhre mit Mikrofokus
  2. Röntgenstrahl
  3. Kollimator
  4. Probe
  5. CCD-Detektor
XRD-Analyse zur Identifizierung von Mineralen

Unsere Analysatoren verwenden die Transmissionsgeometrie (wie im obigen Bild abgebildet) und keine Reflektionsgeometrie wie herkömmliche auf einem Goniometer basierende XRD-Modelle. Ohne bewegliche Teile wird dank der vibrierenden Probenhalterung eine zufällige Ausrichtung erhalten. Diese generiert eine konstante Frequenz, mit der das Pulver zufällig verdichtet wird.

Das Pulver befindet sich zwischen zwei Scheiben aus Mylar- oder Kapton-Folie (siehe folgende Abbildung).

Röntgenstrukturanalyse

Dank unserer Konvektionstechnik wird jedes Probenkorn in der Probenkammer innerhalb von 30 Sekunden in jeder möglichen Ausrichtung von der Röntgenstrahlung erfasst. Mit dieser Methode erreichen XRD-Analysatoren von Olympus eine komplett zufällige Ausrichtung. Dies ist für eine präzise und genaue Röntgendiffraktion wichtig. Mit nur 15 mg Probenmaterial können XRD-Analysatoren von Olympus gleichzeitig den gesamten 2-Theta-Bereich erfassen. Zudem sind unsere XRD-Analysatoren ohne vorhandene bewegliche Teile zuverlässig und nahezu wartungsfrei.

Multimedia

Anwendungsbeispiele

Tragbarer XRD-Analysator für Exploration, Bergbau und Extraktion von Grafit
Olympus Analysatoren zur Röntgendiffraktion (XRD) bieten schnelle und einfache, qualitative und quantitative Analysen von synthetischen Zeolithen während Herstellungsverfahren.
Analyze Wind Turbine Fretting Corrosion with XRD
Tragbarer XRD-Analysator zur Analyse von Bauxit: Exploration, Bergbau und Gewinnung
Using Portable XRD (pXRD) to Analyze Explosives, Forensics, and Narcotics
Tragbarer Analysator zur Röntgendiffraktion für die Metallurgie
Goldexploration mit einem tragbaren Analysator zur Röntgendiffraktion (XRD)
Scaling and Corrosion Residue Identification with X-ray Diffraction
Geological interpretation in the core shack with TERRA Portable XRD
Olympus X-ray Diffraction for Teaching Labs and Academic Research
Active Pharmaceutical Ingredient (API) Confirmation with X-ray Diffraction
Zerstörungsfreie Untersuchung von Materialien
Benchtop XRD-XRF - Feed, Fertilizer, Soil & Plant Ingredients Testing
Eisenerz-Mineralisierung: Analyse von schweren und leichten Elementen
 Mehr anzeigen

Video

TERRA II und BTX III Analysatoren für einer schneller mineralogische Phasenanalyse
Richard Herrington über den TERRA Analysator
Portable XRF in Mining: The Good, The Bad, and The Ugly
XRD/XRF für Einsatz mit dem Mars Science Laboratory Rover der NASA
 Mehr anzeigen

SlideShare Präsentationen

Sample Spinner Option for the BTX II & TERRA
Beyond the Elements XRD Mineralogy & XRF Analysis for Advanced Mud Logging
Olympus XRD sample cell spacer choice
Comparing Olympus X-Ray Diffraction to conventional XRD
 Mehr anzeigen

Webinar

Aplicacion de tecnologías portátiles XRF y XRD en minería y control de tenores
Beyond the Elements XRD Mineralogy & XRF Analysis for Advanced Mud Logging

Broschüren

Fast, Reliable Quantitative Mineralogy with the TERRA™ II and BTX™ III Analyzers
The Olympus Smart Sense X-ray Diffraction (XRD) Detector for Automatic Noise Reductiony
Selecting Your X-ray Source: Cobalt Vs. Copper
 Mehr anzeigen

Handbücher

BTX III XRD Analyzer Getting Started Guide

Fallstudien

X-ray Diffraction for Mineral Processing

Blog

Out of this World: Olympus XRD on Mars
XRD Technology Is Helping Users Who Have a Flare for Fireworks Safety
5 Advantages of Olympus XRD Analyzers over Conventional XRD Instruments
Vier Vorteile der Röntgendiffraktion (XRD) bei der Erzverarbeitung
 Mehr anzeigen
Startseite/ Produkte/ Analysatoren zur XRF (RFA) und XRD/ XRD-Analysatoren/ BTX XRD-Tischanalysator
Sorry, this page is not available in your country

Let us know what you're looking for by filling out the form below.

Kontakt

Please, choose division
Abonnieren Sie unseren e-Newsletter, um aktuelle Informationen über Sonderangebote, neue Produkte oder Anwendungen zu erhalten.

Drucken

Copyright OLYMPUS CORPORATION, Alle Rechte vorbehalten.

Global | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookies | Über uns | Careers | Careers | Sitemap

Copyright OLYMPUS CORPORATION, Alle Rechte vorbehalten.

Global | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookies | Über uns | Imprint | Careers | Careers | Sitemap

  • Youtube
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook

Diese Seite verwendet Cookies, um die Leistung zu verbessern, Datenverkehr zu analysieren und Werbeanzeigen zu personalisieren. Wenn Sie Ihre Browser-Einstellungen nicht ändern, werden weiterhin Cookies auf dieser Webseite verwendet. Um zu erfahren wie Cookies auf dieser Webseite verwendet werden und wie Sie unsere Verwendung von Cookies beschränken, lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie.

OK
Cancel

Redirecting...

You are being redirected to our local site.